WSUS 3.0 SP2 Support wird auch verlängert
Ursprünglich sollte der Lifecycle Support für Windows Update Service (WSUS) in der Version 3.0 SP2 im Juli 2017 enden, nun wurde der Support von Microsoft bis zum 14. Januar 2020 verlängert. WSUS 3.0 SP2 ist die letzte Version, die mit Windows Server 2008 R2 und System Center Configuration Manager 2007 (SCCM) kompatibel ist. Der erweiterte Support für Windows Server 2008 R2 endet am 14. Januar 2020. Konsequenter Weise hat Microsoft somit den Lebenszyklus der beiden Produkte auf einander abgestimmt.
Der ursprüngliche Termin für das Supportende für WSUS 3.0 SP2 wäre auch etwas knapp bemessen gewesen, da nicht einfach auf eine neuere Version des Update Management Systems migriert werden kann. Der Nachfolger von WSUS 3.0 SP2 heißt WSUS 4.0 und ist kein eigenständiges Produkt mehr, sondern integraler Bestandteil von Windows Server 2012 R2. Ein Upgrade von WSUS bedeutet somit auch den Umstieg auf ein neues Serverbetriebssystem.
Kunden die SCCM 2007 einsetzen erleichtert die Information des verlängerten WSUS LifeCycle Supports gleichermaßen. Wie erwähnt ist SCCM 2007 nicht mit der neuen Version WSUS 4.0 kompatibel. Ein Upgrade wäre also deutlich umfangreicher, da in diesem Fall zusätzlich das Systemmanagement aktualisiert werden müsste.
Für Unternehmen, die die Clientbetriebssysteme gern auf Windows 10 umstellen möchten, dabei jedoch ihr bestehendes Patchmanagement unter WSUS 3.0 beibehalten wollen, ist die Verlängerung des Lifecycle Support hingegen kein Trost. Hier ist in jedem Fall ein Upgrade nach Windows Server 2012 R2 oder 2016 erforderlich. Die mit Windows 10 eingeführten Content Type Feature Updates werden unter WSUS 3.0 SP2 nicht unterstützt. Für WSUS 4.0 hat Microsoft schon vor geraumer Zeit einen entsprechenden Hotfix zur Verfügung gestellt, den es für WSUS 3.0 SP2 wohl nicht mehr geben.
Quellen: WindowsPro Microsoft