Windows Updates - zukünftig mit Countdown!
War Windows Update bisher bekannt für die Auslieferung und Installation von Sicherheitsupdates und Bugfixes, wird es in Windows 10 vollständige System-Updates inklusive neuer Features ausliefern. Ganz im Sinne von „Windows as a Service“ sollen in Zukunft aufwändige Migrationsprojekte entfallen, da Windows 10 sich kontinuierlich aktualisiert. Wenn aber Windows Update nicht nur Sicherheitsupdates, sondern regelmäßig neue Features bringt, sind zwangsläufig Kompatibilitätsprobleme mit bestehenden Anwendungen zu erwarten, insbesondere im Business und Enterprise Umfeld.
Microsoft hat zwar schon einige Einzelheiten über den künftigen Update Prozess bekannt gegeben und das neue Feature „Windows Update for Business“ vorgestellt. IT Administratoren können hiermit in Unternehmen mit Hilfe von Verteilungsringen dafür sorgen, dass nicht alle Systeme mit Windows 10 Pro und Enterprise Editionen gleichzeitig aktualisiert werden. Zusätzlich können Wartungsfenster dafür sorgen, dass an kritischen Tagen oder zu kritischen Tageszeiten keine Updates verteilt werden. Zudem soll die Verteilung der Updates über „Peer-to-Peer“ Techniken geschehen.
Es ist jedoch vollkommen unklar wie lange Microsoft Unternehmen in einem normalen Update Rhythmus Zeit geben würde, neue Funktionen oder Features vollständig in Betrieb nehmen zu müssen. Microsoft hat von Anfang an klar gestellte, dass es Anwendern hierfür nicht unbegrenzt Zeit lassen würde. Eine übermäßige Variation der installierten Windows-Releases soll so vermieden werden, um eine einigermaßen einheitliche Basis für Hersteller und Entwickler zu garantieren.
Private Anwender als Tester für Unternehmen
Wie Microsoft nun bekanntgegeben hat folgt Windows 10 Update einem „Wasserfallmodell“, bei dem die Neuerungen zuerst auf neuen Systemen der Hersteller, Enthusiasten (Windows Insider) und den privaten Anwendern verteilt werden; also auf Systemen wo Inkompatibilitäten vermeintlich den geringsten Schaden anrichten können. Erst dann folgen die Systeme in den Unternehmen. Tatsächlich erhalten somit die Anwender der Windows Home Editionen als erstes die neuen Features im Rahmen des „Current-Branch“, was mehrfach im Jahr erfolgen soll und durch den Anwender nicht aufzuschieben ist. Anwender der Windows 10 Pro Edition und insbesondere Unternehmenskunden können dagegen im „Current-Branch for Business“ warten, bis sich die neuen Funktionen im privaten Umfeld als stabil erweisen und keine Inkompatibilitäten mit häufig verwendeten Basisanwendungen mehr auftreten.
Unternehmen bleiben acht Monate Zeit
Businessanwender und Unternehmen bleiben nun im „Current Branch for Business“ acht Monate Zeit, bis sie die Updates auf den Systemen ausrollen müssen - so hat es Microsoft jetzt angekündigt. Kommen sie dieser Aufgabe nicht innerhalb der Zeitspanne nach, erhalten die Systeme keine Sicherheitsupdates mehr. Die acht-Monatsfrist beginnt wenn Microsoft ein Feature-Update als „Business-Ready“ erklärt. IT-Abteilungen müssen aber nicht auf diesen Zeitpunkt warten, sie haben schon vorher die Möglichkeit zum Test. Entweder mit den Preview-Releases innerhalb des Windows-Insider-Programms oder spätestens dann, wenn sie im „Current Branch“ für privat Anwender verfügbar sind. Die gleichen Bedingungen treffen zweifellos auch für Anbieter und Entwickler von Anwendungen zu. Diese sollten rechtzeitig Freigaben für einen „Current Branch for Business“ geben und somit den entsprechenden Support für ihre Anwendungen gewährleisten.
Klassisches Windows Update nur noch für Enterprise Kunden
Für Unternehmenskunden bietet Microsoft zusätzlich das neue Feature „Long Term Servicing Branch“ an. Systeme, die dieses Feature nutzen, müssen sich diesen periodischen Feature-Updates nicht stellen und können 10 Jahre lang unverändert bleiben. Windows Update verteilt hier nur die Security Updates. Dieses Feature ist allerdings lediglich in der Enterprise Edition enthalten, welche ausschließlich im Rahmen von Volumenprogrammen erhältlich und in der Regel an eine Software Assurance gekoppelt ist.
Informationsquellen Lnks:
Microsoft Präsentationsvideo
WindowsPro - Blog Wolfgang Sommergut
