Windows 10 Mobile
Erwartet wird, dass Microsoft auf diesem Event, neben dem Surface 4 Pro und dem neuen Microsoft Band, auch die neusten Windows Smartphones mit der finalen Version von Windows 10 Mobile vorstellen wird.
Ohne Frage, Windows 10 hat einen durchaus erfolgreichen Start hingelegt und ist bereits heute millionenfach auf Notebooks und Desktops installiert. Oft wird jedoch vergessen, dass Windows 10 nicht nur das neueste Microsoft Betriebssystem für Desktops ist, sondern auch der Nachfolger für das Smartphone Betriebssystem Windows Phone 8.1. „Windows 10 Mobile“ wird das Betriebssystem für mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones.
Auf den ersten Blick nicht viel Neues
Windows 10 Mobile wartet mit der gewohnten Optik auf, die mit Windows Phone 7 eingeführt und mit Windows Phone 8 und 8.1 weitergeführt wurde. Für den Anwender bietet es daher im ersten Vergleich nicht wirklich viel Neues. Unter der Kacheloptik verbergen sich dagegen zahlreiche Neuerungen und Weiterentwicklungen, die ein Windows Smartphone gegenüber Android und iOS deutlich attraktiver machen sollen.
Eine Anwendung für diverse Plattformen: Universal Apps
Mit Windows 10 werden die bis dahin getrennten App Stores für Windows 8 und Windows Phone zu einer Einheit zusammengeführt. Mit dem Windows Store werden die Universal Apps dann an einer Stelle veröffentlicht. Entwickler sollen so noch einfacher, mit reduzierter Entwicklungszeit, Ihre Anwendungen für die unterschiedlichsten Plattformen erstellen können, da idealerweise nur die grafischen Bedienelemente der jeweiligen Plattform - Smartphone, Tablet, Desktop oder Xbox - angepasst werden müssen. Mit Blick auf Windows 10 Continuum bekommen die Universal Apps noch eine ganz andere Bedeutung.
Der Desktop aus der Hosentasche dank Contiunuum
Mit Windows 10 Continuum lässt sich das Telefon einfach zu einem vollwertigen Desktop umwandeln, wenn das Gerät mit Bildschirm, Maus und Tastatur verbunden wird. Die Verbindung kann per Kabel oder alternativ kabellos über Bluetooth oder Miracast erfolgen. Ersmal verbunden, wird auf dem Bildschirm ein Desktop mit Startmenü angezeigt. Universal Apps - wie z.B. die Microsoft Office Apps - können dann als nomale Desktopanwendungen genutzt werden. Inwieweit Smartphones zu vollständigen Desktop Arbeitsplätzen transformieren, bleibt noch abzuwarten. Klar ist aber jetzt schon, dass Windows Continuum nur den leistungsfähigen Smartphones vorbehalten sein wird.
Windows Hello
Windows 10 Mobile hält darüber hinaus eine Vielzahl von kleineren und größeren Neuerungen und Änderungen bereit. Zählen die leicht modifizierte Kacheloptik, das erweiterte Benachrichtigungscenter oder die aufgeräumte Systemsteuerung eher zu den kleineren Änderungen so ist die Unterstützung von Windows Hello durchaus größer zu bewerten. Das Feature Windows Hello ist das neue biometrische Anmeldeverfahren von Windows 10, mit dem sich Anwender per Gesichtserkennung am Gerät anmelden können. Außerdem kann ein Smartphone als ein Authentifikations-Faktor im Rahmen der Windows 10 Zwei-Faktor-Authentifikation verwendet werden. Nutzer könnten sich beispielsweise an einem Desktop-PC mit einer kurzen PIN - statt einem langen und komplexen Passwort - anmelden, solange ihr Smartphone in der Nähe ist und per Bluetooth oder WLAN mit dem Desktop-PC kommunizieren kann.
Für Unternehmen: Windows 10 Mobile Enterprise
Mit Windows 10 Mobile geht Microsoft noch einen Schritt weiter und bietet für Unternehmenskunden über das Volumenlizenz-Programm eine weitere Betriebssystemversion an: Windows 10 Mobile Enterprise. Aktuell existieren noch sehr wenig Details über den konkreten Funktionsumfang. Bekannt ist aber jetzt schon, dass Windows 10 Mobile Enterprise deutlich mehr Mobile Device Management (MDM) -Features aufbieten wird als die Standard Variante. Dadurch erhofft sich Microsoft im Unternehmensumfeld bessere Integrations- und Verwaltungsmöglichkeiten für mobile Endgeräte zu bieten und somit seinen strategischen Vorteil gegenüber Systemen wie iOS oder Android auszubauen.
Quellen: