Windows 10 Enterprise verfügbar!
Windows 10 Enterprise beinhaltet bekannte aber auch neue Features und Funktionen, die in den Editionen „Home“ und „Pro“ so nicht enthalten sind. Hierzu zählen erweiterte Schutzmechanismen, flexible Bereitstellungs- und Updateoptionen und eine umfassende Geräte- und Anwendungsverwaltung, um so den Anforderungen von großen und mittleren Unternehmen gerecht zu werden.
Erweiterte Sicherheitsfunktion
Für Unternehmenskunden könnten insbesondere die neuen Sicherheitsfunktionen von Windows 10 von Interesse sein. Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung von Microsoft Passport und dem biometrischen Anmeldeverfahren Microsoft Hello werden die Sicherheitsfunktionen nochmal erheblich erweitert. Ein Anwender meldet sich einmal mit einem Code und einem biometrischen Merkmal oder einem zweiten Gerät bei einem über Active Directory oder Azure Active Directory geschützten Container an. In diesem Container sind die Zugangsdaten zu unterschiedlichen Systemen hinterlegt.
Der Device Guard sorgt dafür, dass nur Anwendungen, die zuvor als vertrauenswürdig eingestuft wurden, ausgeführt werden können. Alle anderen Anwendungen werden blockiert. Microsoft will somit einen besseren Schutz gegen unbekannte Schadsoftware bieten.
Erweitertes Windows Update
Windows-as-a-Service stellt für die Verwaltung unternehmenseigener Geräte ganz neue Anforderungen. Die kontinuierliche Aktualisierung von Windows 10 muss für Unternehmenskunden planbar sein; eine unkontrollierte Verteilung von neuen Funktionen ohne ausreichende Kompatibilitätsuntersuchungen zu anderen Anwendungen ist sehr riskant. Genau für diese Anforderung wird in Windows 10 Enterprise das Feature „Long Term Servicing Branch“ bereitgestellt. Mit „Long Term Servicing Branch“ beziehen Geräte nur Security-Updates, alle neuen Funktionen können bis zu 12 Monate zurückgestellt werden. „Long Term Servicing Branch“ ist nicht mit dem ebenfalls neuen Feature „Current Branch for Business” zu verwechseln. Diese Funktion ist auch schon in der Windows 10 Pro Edition verfügbar. Im Feature „Current Branch for Business” können Unternehmensanwender die neuen Features bis zu 8 Monaten zurückstellen. Im Gegensatz zum Feature „Long Term Servicing Branch“ müssen dann aber auch die neuen Features installiert werden.
Neue Funktionen im Deployment
Das Windows 10 Deployment wird durch zwei neue Optionen in der Enterprise Edition erweitert. Im In-Place-Upgrade erfolgt die Aktualisierung direkt durch das Windows Setup. Das Setup analysiert den Rechner, sammelt in diesem Zusammenhang alle Daten, Treiber, Anwendungen und Einstellungen, installiert das Betriebssystem und spielt die zuvor gespeicherten Daten wieder in das neue Betriebssystem. Windows 10 Provisioning ist ebenfalls eine neue Methode um Desktops oder mobile Geräte mit einer Enterprise Version zu installieren und zu konfigurieren. Hierbei können Einstellungen, Richtlinien, Programme, Language Packs mit dem neuen „Windows Imaging and Configuration Designer“ in Paketen gespeichert und diese dann verteilt werden. Diese Art der Verteilung soll dann auch für Windows 10 Mobile Enterprise zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus sind die schon bekannten Funktionen der vorherigen Versionen wie DirectAccess, BranchCache, AppLocker oder Windows-To-Go-Creator Bestandteil von Windows 10 Enterprise.
Für Interessenten und Unternehmen, die keine Volumenlizenzen beziehen können, bietet Microsoft auch eine kostenlose Test-Version für Windows 10 Enterprise an. Sie kann aus der Microsoft Technet bezogen werden und steht für 90 Tage zum Testen zur Verfügung.
Quellen:
https://www.microsoft.com/de-de/WindowsForBusiness/windows-for-enterprise
http://blogs.windows.com/bloggingwindows/2015/05/04/announcing-windows-update-for-business/