Windows 10: "Anniversary Update"
Ab dem 2. August wird Microsoft das "Anniversary Update" für Windows 10 an Endanwender im Current Branch ausliefern. Es wird damit das zweite große Feature Upgrade nach dem Start von Windows 10 vor gut einem Jahr sein. Die Version 1607 von Windows 10 bietet neben vielen Verbesserungen im Betriebssystem auch zahlreiche Neuerungen und Änderungen an der Oberfläche und den bisherigen Funktionen. Das „Anniversary Update“ ist kostenlos, sofern man bis zum 29.07. auf Windows 10 umgestiegen ist.
Nachfolgend geben wir Ihnen einen kurzen Einblick in die schon bekannten Neuerungen und Änderungen für Endanwender von Windows 10.
Änderungen im Startmenü, Menüführung und Info-Center
Einer der ersten erkennbaren Änderungen ist das etwas angepasste Startmenü, das ein wenig anders gruppiert ist und jetzt die zuletzt hinzugefügten Anwendungen, dann die am meisten verwendeten und anschließend eine Liste aller Anwendungen anzeigt. Der Explorer wird wohl standardmäßig aus der Taskleiste verschwunden sein und nur noch auf der linken Seite des Startmenüs angezeigt. Außerdem wird das Startmenü im Tablet Modus automatisch im Vollbild angezeigt und die Taskleiste lässt sich leichter ausblenden.
Das Info-Center wird durch interaktive Benachrichtigungen erweitert; Anwendungen wie Skype, Edge oder der Kalender zeigen im Info-Center nicht nur die Informationen, sondern ermöglichen auch Aktionen aus den Benachrichtigungen heraus. Im Info-Center ist jetzt auch die Sprachassistentin Cortana integriert und zeigt erstellte Erinnerungen und Informationen an. Zusätzlich erhält das Info-Center eine Integration des Kalenders, bevorstehende Termine und Ereignisse werden aufgelistet. Und noch eine kleine Änderung: das Symbol für das Info-Center auf der rechten Seite der Taskleiste zeigt jetzt eine Information an, ob und wie viele Nachrichten vorliegen.
Ebenfalls leicht verändert ist die Oberfläche zu den Windows Einstellungen. Hier hat Microsoft die Menüs neu strukturiert und grafisch angepasst. Die Menüs bestehen nicht nur aus Text, sondern erhalten auch dazu geeignete Symbole.
Neuerungen in Cortana
Die Sprach- und Suchassistentin Cortana erfährt gleichfalls einige Verbesserungen und ist jetzt über den Sperrbildschirm erreichbar. Die Anmeldung selbst oder das Ausschalten des Rechners kann in dieser Version durch Cortana erfolgen. Dennoch lässt sich die Sicherheit des Sperrbildschirms nicht so ohne weiteres umgehen, Cortana erkennt, wenn auf sensible Benutzerdaten oder Anwendungen zugegriffen werden soll. Ob der Anwender anhand seiner Stimme von Cortana erkannt wird ist noch unklar. Wer diese neue Funktion nicht verwenden möchte kann sie auch deaktivieren.
Darüber hinaus arbeitet Cortana enger mit den Windows-Anwendungen zusammen und kann auf deren Inhalte zugreifen; zum Beispiel ist die Erinnerung an das Lesen eines bestimmten Artikels in der Nachrichten-Anwendung möglich.
Windows Ink
Für Tablets oder PCs mit Touchscreen ist die neue Funktion „Windows Ink“, mit der sich kurze Texte oder kleine Zeichnungen erstellen lassen, gedacht. Sinnvoll ist das vor allem für den Einsatz mit Stiften; auf Rechnern ohne berührungsempfindlichen Bildschirm kann auch mit dem Mauszeiger gemalt oder geschrieben werden. Über den Ink-Arbeitsbereich, der über ein eigenes Icon neben der Uhr im Tray-Bereich gestartet wird, stehen nicht nur die Schreib- und Zeichenfunktionen zur Verfügung, sondern auch Anwendungen, die Windows Ink unterstützen.
Edge Browser mit Erweiterungen
Im Edge Browser hat Microsoft ebenfalls Verbesserungen eingeführt. Ähnlich wie in Google Chrome und Mozilla Firefox, lassen sich Erweiterungen in den Browser integrieren, die den Funktionsumfang erweitern. So hat jüngst Amazon den „Amazon Assistant“ für Edge angekündigt. Diese und andere Erweiterungen sind im Microsoft Store veröffentlicht, der über einen extra Menüpunkt in den Einstellungen im Edge geöffnet wird.
Sofern gewünscht, kann Microsoft Edge auch in das Info-Center integriert werden. Es ist so möglich, dass kompatible Webseiten neue Nachrichten im Info-Center anzeigen, ohne Start des Browsers.
Windows 10 und Linux
Anwender können in Windows 10 Linux-Befehle mit Ubuntu Bash nutzen. Damit das möglich wird, ist sowohl das Windows Features „Windows-Subsystem für Linux“ zu installieren, als auch in den Einstellungen die Option Entwicklermodus zu aktivieren. Dieser Modus wird direkt durch die Entwickler von Ubuntu zur Verfügung gestellt.
Windows Hello
Mit der neuen Version wird die Anmeldefunktion „Windows Hello“ ebenfalls mehr Möglichkeiten bieten. So soll zukünftig die Anmeldung an Webseiten, Clouddiensten oder anderen Anwendungen über Funktionen in Windows Hello möglich sein. Darüber hinaus sollen mehr Geräte unterstützt werden, mit denen sich Rechner besser anmelden lassen. Neben speziellen Webcams zur Anmeldung über Gesichtserkennung, soll Windows 10 auf Dauer auch das neue Microsoft Band 2 unterstützen.
Verbesserter Schutz gegen Bloatware
Ein neues Tool wird die „saubere“ Neuinstallation eines Rechners ermöglichen und dabei jegliche vorinstallierte Software der PC-Hersteller auslassen. Somit soll die oft unsichere „Bloatware“ entfernt werden können.
Der integrierte Windows Defender erhält ebenfalls eine Neuerung. Mit der Option „Windows Defender Offline“ fährt der PC herunter, startet mit Windows Defender, führt einen Scan durch und startet erneut.
Die Funktion Wi-Fi-Sense hat Microsoft dagegen ersatzlos gestrichen. Zu kritisch wurde die Funktion zum Teilen von WLAN-Anmeldedaten von Anwendern betrachtet und entsprechend wurde diese Funktion auch nur von wenigen genutzt.
Änderungen in der Steuerung von Windows Update
Microsoft hat auch einige Änderungen im Windows Update vorgenommen. So ist der Anwender in der Lage die Nutzungszeit für den Arbeitsplatz festzulegen. Innerhalb dieser vordefinierten Zeit wird Windows 10 nicht automatisch neustarten um Updates zu installieren. Darüber hinaus, kann der Zeitpunkt für einen erforderlichen Neustart fest definiert werden. Bringt ein Update den Rechner zum Absturz, zeigt Windows 10 zukünftig einen QR-Code an, der direkt zur jeweiligen Support-Seite führt.