Microsoft erweitert das deutsche Cloud Angebot
Microsoft wird seine Public Cloud Dienste in Deutschland ausbauen und das existierende Angebot in Deutschland um zwei weitere Rechenzentren erweitern. Im Gegensatz zur Microsoft Cloud Deutschland werden die neuen Rechenzentren an das weltweite Public Cloud Netzwerk des Softwarekonzerns angebunden.
Unternehmen können heute die Public Cloud Angebote, wie Microsoft Azure, Office 365 oder Dynamics 365, entweder aus den europäischen Rechenzentren in Dublin und Amsterdam beziehen oder aus der Microsoft Cloud Deutschland, einem Service den Microsoft zusammen mit der Deutschen Telekom betreibt. Die Deutsche Telekom tritt dabei als Datentreuhänder in Funktion, der gewährleistet, dass der Softwarekonzern selbst zu keiner Zeit Zugriff auf die Kundendaten erhält und die Kundendaten in Deutschland verbleiben.
Mit den jetzt angekündigten in Deutschland neu stationierten Rechenzentren wäre Microsoft selbst in der Lage Cloud Dienste anzubieten, bei denen die Kundendaten in Deutschland verbleiben aber ohne auf die Agilität des globalen Cloud Netzwerks zu verzichten. Gerade dieser Punkt hat sich bisher durchaus nachteilig für die Cloud Deutschland erwiesen, die technologisch nie den Stand des weltweiten Cloud Angebot erreicht. Neue Dienste werden entweder mit großer Verzögerung oder sogar gar nicht zur Verfügung gestellt.
Darüber wo und wann die neuen Rechenzentren in Betrieb gehen sollen, hat Microsoft bisher noch keine Angaben gemacht.
Quellen: Microsoft, ZDNet, WirtschaftsWoche