Azure Deutschland ist aktiv
Microsoft bietet ab sofort unter dem Namen „Azure Deutschland“ Infrastruktur-, Plattform- und IoT-Dienste aus den Rechenzentren in Frankfurt am Main und Magdeburg an. Zudem soll ein neues Datentreuhänder-Konzept, die in der EU und der Europäischen Freihandelszone (EFTA) geltenden Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz, Compliance und Transparenz, besser gewährleisten.
Die Daten verbleiben ausschließlich in Deutschland und werden durch das deutsche Unternehmen T-Systems International verwaltet. Somit haben selbst Unternehmen aus streng regulierten Branchen die Möglichkeit Dienste der Microsoft Cloud zu nutzen, da ihre Daten der deutschen Rechtsordnung unterliegen und nicht nach Anfragen durch US-Behörden herausgegeben werden können; Microsoft ist mit Hinblick auf den Patriot Acts nach US-Recht dazu verpflichtet. In der deutschen Cloud kann Microsoft nur mit Zustimmung der T-Systems oder des Kunden selbst auf die Daten zugreifen.
Die kompletten Dienste der Microsoft Cloud-Plattform Azure stehen in den deutschen Rechenzentren allerdings nicht zur Verfügung. Aus der Service Beschreibung ist ersichtlich, dass das Enterprise State Roaming, die Azure Active Domänendienste oder das Azure Active Directory B2C lediglich aus den EU-Regionen zu beziehen ist. Der Dienst Key Vault dagegen ist sowohl in der EU als auch in Deutschland verfügbar.
Im November letzten Jahres wurde angekündigt, dass neben Azure zukünftig auch die Microsoft Cloud-Dienste Office 365 und Dynamics 365 aus den deutschen Rechenzentren bereitgestellt werden. Laut Aussage von Microsoft werden die Office 365- und Dynamics 365-Previews noch in diesem Kalenderjahr starten und in der ersten Jahreshälfte 2017 generell verfügbar sein.